Programm Mittwoch, 2. Mai
Türöffnung
Eröffnung 1. Kongresstag
Offizielle Begrüssung
Helena Zaugg, Präsidentin SBK-ASI Schweiz / Barbara Dätwyler-Weber, Präsidentin SBK Sektion SG/TG/APP / Heidi Hanselmann, Regierungsrätin und Vorsteherin des Gesundheitsdepartements St.Gallen
Keynote 1
Buurtzorg – innovative, ambulante Pflege in den Niederlanden
Gertje van Roessel
Gertje van Roessel stellt ein neues Arbeitsmodell aus den Niederlanden vor, das auch für die Schweiz wegweisend sein könnte - das Buurtzorg-Modell, die nachbarschaftsgestützte Pflege in kleinen, selbstorganisierten Teams mit mehrheitlich hochqualifizierten Pflegefachpersonen.
2006 stellten vier niederländische Pflegefachpersonen fest, dass Jahre der Reform ihre Beziehungen zu den Patienten untergraben hatten. Damit war die ursprüngliche Berufung für die Wahl des Pflegeberufes am Verschwinden.
Jos de Blok und seine Kollegen hatten eine Idee. Sie schufen ihr eigenes soziales Unternehmen – Buurtzorg - um alte Menschen zuhause nach ihren ethischen und fachlichen Vorstellungen zu pflegen. Eine patientenzentrierte Pflege verbessert die Pflegequalität und die Pflegezeit wird reduziert, wenn der Fokus wieder bei der Hilfe zu Selbsthilfe und Unabhängigkeit liegt.
Die wichtigsten Grundsätze lauten:
Zuerst der Patient, selbstorganisierte Pflegeteams, Unterstützung der unabhängigen Teams.
Hier liegt die Zukunft der Pflege.
Kongressinformationen
Kaffeepause
Workshop Session 1
Administration in der Pflege: Sisyphus?
CSS Versicherung Luzern
Braucht es eine Fachdidaktik für die Praxisausbildung?
Fachhochschule St.Gallen
Fachbereich Gesundheit
L’accréditation «Pathway to Excellence» – la Suisse sur la carte mondiale !
SZO – Hopital du Valais
Medikation: Zusammenarbeit Pflege-Spitalpharmazie
GSASA
Schweizerischer Verein der Amts- und Spitalapotheker
Organisationsentwicklung Casa Care und Dementia Care Mapping
Casa Leben im Alter GmbH Wien AT
Pflegeinterventionen aus der Patientendokumentation für CHOP99.C1 nutzen
St.Gallen
e-log – Ihr persönliches Karriereprofil online
SBK Schweiz
eHealth und Pflege – Chancen und Nutzen für den Pflegealltag
SBK Kommission eHealth und Pflege
Mittagspause
Moderierte Session
Neue Versorgungsmodelle – Zukunft der Schweiz?
Moderation: Sophie Ley Vize-Präsidentin SBK Schweiz
Gertje van Roessel hat am Vormittag das holländische Modell Buurtzorg präsentiert. Dieses Modell findet weltweit grossen Anklang und wird vielfach kopiert. Was bedeutet dies für die Schweiz? Hat dieses Modell auch in der Schweiz Zukunft? Wie kann es umgesetzt werden? Wo liegen Herausforderungen? Matthias Roth von der Spitex Aare Grübetal und Nicole Rohrer und Claudia Stahlhut-Caflisch von der Spitex Zürich Limmat haben erste Erfahrungen gesammelt und präsentieren diese.
Bei der anschliessenden Podiumsdiskussion mit Experten können auch Sie Ihre Meinung und Fragen einbringen.
Diskussionsteilnehmer:
- Gertje van Roessel, Buurtzorg, Niederlande
- Matthias Roth, Geschäftsleiter, Spitex Aare Grübetal
- Arda Teunissen, Zentrumsmanagement, Mitglied der Geschäftsleitung, Spitex Zürich Limmat
- Stéfanie Monod, cheffe du Service de la santé publique du canton de Vaud.
- Yvonne Willems Cavalli Msc, Vorstandsmitglied Swiss Nurse Leaders und Pflegedirektorin, Spitäler Ente Ospedaliero Cantonale Ticino
Workshop Session 2
Eigene Angehörige pflegen: Fallstricke und Hilfestellungen
Careum Forschung Kalaidos FH Gesundheit Zürich
FIT-Nursing Care – kompetent informiert pflegen
Fachhochschule St.Gallen
Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS
Fachverantwortliche Pflege – Volle Kraft voraus
Kantonsspital St.Gallen
Info sur l’initiative sur les soins infirmiers
ASI Suisse
Pour la première fois dans leur histoire, les infirmières et infirmiers ont lancé et déposé une initiative populaire fédérale. Intitulée «Pour des soins infirmiers forts», cette initiative exige une revalorisation des soins infirmiers et demande que les politiques aient la responsabilité de créer des conditions-cadre visant à assurer l’avenir des soins infirmiers. En un temps record de huit mois, 120’000 signatures ont été récoltées. Que va-t-il maintenant se passer? Vous découvrirez dans ce workshop comment le processus parlementaire va se dérouler, quels sont les principaux arguments pour convaincre les députés et de quelle manière l’ASI entend exercer son influence politique. Vous aurez également la possibilité de présenter vos arguments en faveur de l’initiative et de poser vos questions.
Nicht-medikamentöse Massnahmen bei schmerzhaften Prozeduren
Recovery in der gerontopsychiatrischen Langzeitpflege
Reusspark Zentrum für Pflege und Betreuung Niederwil
Santé psychosociale : la contribution des soins
Dr. Franziska Rabenschlag
Psychiatriekommission SBK
Les troubles psychosociaux sont un défi pour les personnes concernées ainsi que pour leurs proches et les soignants. Dans ce workshop, nous allons proposer des stratégies pour promouvoir la santé psychosociale dans différents contextes, en collaboration avec le personnel infirmier et des personnes ayant leur propre expérience à ce sujet. A partir d’un vécu personnel, nous discuterons des caractéristiques de la résilience et vous découvrirez comment devenir un tuteur de résilience.
Saalwechsel
Workshop Session 3
Dem Leiden der Patientinnen und Patienten eine Stimme geben
UniverstitätsSpital Zürich
Elektronische Pflegeanamnese: Mut zum eigenen Weg
Lindenhofgruppe Bern
Wir stellen unsere Anamnese vor und sind gespannt auf Ihre Meinung.
Inkontinenz bei Parkinson, Hirnschlag und Multipler Sklerose
Fachhochschule St.Gallen
Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPWFHS
Médication : collaboration soins – pharmacie
Dr Patrik Muff GSASA
Association Suisse des pharmaciens de l’administration et des hôpitaux
Les problèmes médicamenteux font partie des incidents les plus fréquents du système de santé. La majorité d’entre eux serait évitable en optimisant le processus liés aux médicaments. Partant des prestations pharmaceutiques et des modèles de collaboration traditionnels et actuels entre les soins et la pharmacie, en particulier pour garantir la sécurité lors de la préparation des médicaments, nous discuterons des futures modèles de collaboration qui s’avèrent nécessaires suite à l’introduction de nouvelles technologies et de nouvelles missions.
Neues Arbeitsfeld: Medizinaltechnik in der Langzeitpflege
Pflegezentren der Stadt Zürich
Psycho-Soziale Gesundheit: Der Beitrag der Pflege
Psychiatriekommission SBK
Übergänge und deren Auswirkungen auf die Gesundheit
Kaffeepause
Kongressinformationen
Keynote 2
«Die Reformen im Gesundheitswesen und das neue Waadtländer Modell»
Stéfanie Monod